Agile Verträge für agile Projekte?! - Erhöhung der Wertschöpfung in IT-Projektverträgen! Vortrag vor der Fachgruppe Einkauf von Telekommunikation und IT des BME Themen: - Warum agile Projekte? Was bringt mir das? - Wie werden Agile Projekte rechtlich eingeordnet? - Das schwarze Buch des... mehr
08.03.2017
Sind Sie bereit für die Digitalisierung? – 3 zentrale Themen des IT-Rechts für den Einkauf Einkaufsleiterrunde des BME Osnabrück zu den Themen: - External Workforce / IT Freelancer - Neuregelung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zum 01.04.2017 - Datenschutz und Datensicherheit - Die Europäische... mehr
10.05.2017 - 11.05.2017
Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung - Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen? Mehrtätiges Seminar bei der BME Akademie Veranstaltungsort: Nürnberg Seminarziel: In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich schnell ändernde Bedingungen einstellen.... mehr
19.06.2017 - 20.06.2017
Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung - Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen? Mehrtätiges Seminar bei der BME Akademie Veranstaltungsort: Frankfurt - Neu Isenburg Seminarziel: In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich schnell ändernde... mehr
18.07.2017
Blockchain @ Law TU-Berlin Summer University 2017 - Block 2: Managing Innovations and Creating Innovative Business Models mehr
09.09.2017
Die Blockchain hustet. Welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke? 18. DSRI Herbstakademie 2017 „RECHT 4.0 - Innovation aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“ hier geht es zum Programmmehr
09.10.2017 - 10.10.2017
Seminar: Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung in Düsseldorf Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen?Seminarziel In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich schnell ändernde Bedingungen einstellen. Agile Methoden sind... mehr
11.10.2017 - 12.10.2017
Workshop und Vortrag auif der IT-Sourcing 2017 (BME/VOICE) Workshop: "Was ist Scrum? Grundlagen agiler Methoden für Projekt- management und Einkauf" Vortrag: "Agile Projektverträge rechtssicher... mehr
24.10.2017 - 25.10.2017
Tauchen Sie ab! Nehmen Sie den Eisberg ganz unter die Lupe – Requirements- und Stakeholder-Management in den Projektvertrag integrieren Vortrag auf dem PM-Forum in Nürnberg #PMF2017 Hier geht es zum Programmmehr
09.11.2017
Best Practice bei Dienstleistungen 4.0 #Tipps #agile #Projekte #Cloud IT-Kongress in Ulm Hier geht es zum Programmmehr
14.11.2017 - 15.11.2017
Tutorial: Commercial & Legal Best Practice @ Agile Collaboration! 3. Agile Automotive Conference 2017 in Stuttgart Content: - Agile collaboration contract - Pricing elements and relations - Agile fixed price - Money for nothing and change for... mehr
Veranstaltungen / Seminare / Vorträge bisher
2014
„Agile Verträge für agile Projekte?! - Das Projektkonto der W&W“ (14. itSMF-Jahreskongress)
„Verträge für agile Projekte?! - Praktische Tipps für Projektleiter zur Umsetzung von Scrum-Projekten mit Einkauf, Recht und Controlling“ (PM-Forum 2014 der GPM/IPMA)
„Agile Verträge für agile Projekte?! Praktische Tipps für Projektleiter am Beispiel von Scrum-Projekten“ (GULP ProMa-Days 2014)
„Das Projektkonto der W&W - Agile Verträge für agile Projekte“ (CENIT EIM Innovations-Tag 2014)
“Software Asset Management (SAM) und Lizenzaudits in der Praxis“; „Abwehrstrategien und erfolgreiche Durchführung eines Lizenzaudits aus Anwendersicht“ (Mandantenveranstaltung Menold Bezler Rechtsanwälte)
„Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki (Praxisbericht)“ (3. Kremser Wissensmanagement-Tage 2014, Krems (Austria))
2013
Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki (Praxisbericht)“ (10. GULP Fachtagung 2013, München und 3. GULP Fachtagung 2013, Zürich)
„Agile Verträge für agile Projekte?!“ - (Deutsche Stiftung für Recht und Informatik, 14. Herbstakademie)
2012
Social Wiki: Wissensmanagement in IT-Projekten“ (8. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage)
„Wennn die Blockchain hustet...welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke?, (Artikel im Tagungsband der Herbstakademie2017 „RECHT 4.0 - Innovation aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“, Hrsg. Jürgen Taeger, Edewecht 2017) (Video vom Vortrag)
„Per Du mit der Cloud! - Wie Cloud-Computing die unternehmen und den IT-Einkauf verändert” in BME-Leitfaden Indirekter Einkauf - Der neue Gewinnbringer, 1 Auflage 2017
„Agile Projekte im Einkauf erfolgreich begleiten“ (Artikel in BIP eSOLUTIONS REPORT, Frankfurt 2017)
Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki“ (Artikel im Tagungsband der 3. Kremser Wissensmanagement-Tage 2014 „Wissen verändert“, Hrsg. Benedikt Lutz, Edition Donau Universität Krems, Krems 2015)
2013
„Agile Verträge für agile Projekte?!“ (Artikel im Tagungsband der Herbstakademie 2013 „Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet und Cloud-Zeitalter“, Hrsg. Jürgen Taeger, Edewecht 2013
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.