Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung - Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen?
Beginn:
10.05.2017 09:30
Ende:
11.05.2017 16:30
Mehrtätiges Seminar bei der BME Akademie Veranstaltungsort: Nürnberg Seminarziel: In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich schnell ändernde Bedingungen einstellen. Agile Methoden sind ein Weg, wie darauf flexibel reagiert werden kann. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Beschaffung agiler Produkte und Projekte, die z.B. auf Basis von Scrum, IT-Kanban oder Design Thinking erbracht werden. Außerdem zeigt das Seminar, wie agile Methoden und Prinzipien die Arbeit des Einkaufs erleichtern und verbessern können. Die Teilnehmer erhalten konkrete Tipps, wie agile Elemente in Einkauf und Projektmanagement integriert und auch in Verhandlungen, Ausschreibungen sowie Einkaufsverträgen umgesetzt werden können. Sie erhalten darüber hinaus Informationen und Expertise, die sie befähigen, die strategische Rolle und den Mehrwert des Einkaufs in Ihrem Unternehmen im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 nachhaltig zu stärken. ...mehr erfahren und buchen
„Verträge für agile Projekte?! - Praktische Tipps für Projektleiter zur Umsetzung von Scrum-Projekten mit Einkauf, Recht und Controlling“ (PM-Forum 2014 der GPM/IPMA)
„Agile Verträge für agile Projekte?! Praktische Tipps für Projektleiter am Beispiel von Scrum-Projekten“ (GULP ProMa-Days 2014)
„Das Projektkonto der W&W - Agile Verträge für agile Projekte“ (CENIT EIM Innovations-Tag 2014)
“Software Asset Management (SAM) und Lizenzaudits in der Praxis“; „Abwehrstrategien und erfolgreiche Durchführung eines Lizenzaudits aus Anwendersicht“ (Mandantenveranstaltung Menold Bezler Rechtsanwälte)
„Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki (Praxisbericht)“ (3. Kremser Wissensmanagement-Tage 2014, Krems (Austria))
2013
Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki (Praxisbericht)“ (10. GULP Fachtagung 2013, München und 3. GULP Fachtagung 2013, Zürich)
„Agile Verträge für agile Projekte?!“ - (Deutsche Stiftung für Recht und Informatik, 14. Herbstakademie)
2012
Social Wiki: Wissensmanagement in IT-Projekten“ (8. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage)
„Wennn die Blockchain hustet...welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke?, (Artikel im Tagungsband der Herbstakademie2017 „RECHT 4.0 - Innovation aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“, Hrsg. Jürgen Taeger, Edewecht 2017) (Video vom Vortrag)
„Per Du mit der Cloud! - Wie Cloud-Computing die unternehmen und den IT-Einkauf verändert” in BME-Leitfaden Indirekter Einkauf - Der neue Gewinnbringer, 1 Auflage 2017
„Agile Projekte im Einkauf erfolgreich begleiten“ (Artikel in BIP eSOLUTIONS REPORT, Frankfurt 2017)
Wissensmanagement im IT-Einkauf auf Basis eines Social Wiki“ (Artikel im Tagungsband der 3. Kremser Wissensmanagement-Tage 2014 „Wissen verändert“, Hrsg. Benedikt Lutz, Edition Donau Universität Krems, Krems 2015)
2013
„Agile Verträge für agile Projekte?!“ (Artikel im Tagungsband der Herbstakademie 2013 „Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet und Cloud-Zeitalter“, Hrsg. Jürgen Taeger, Edewecht 2013
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.