Elektromobilität & Vergabe – Whitepaper

Die Elektromobilität nimmt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung und den Verkehrssystemen ein. Angesichts der wachsenden ökologischen Herausforderungen und der Dringlichkeit der Dekarbonisierung des Verkehrssektors, rücken Elektromobilitätslösungen zunehmend in den Fokus von Kommunen, Landkreisen und Versorgungsbetrieben. Zudem sind gerade diese dazu verpflichtet die Mindestziele des SaubFahrzeugBeschG einzuhalten. Doch insbesondere

Unternehmen unter NIS2UmsuCG

Die NIS2-Richtlinie ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie zur Stärkung der Cybersicherheit, der auf den Erfahrungen und Grenzen der ursprünglichen NIS-Richtlinie aufbaut. Ihre Implementierung signalisiert eine bedeutsame Verschiebung in der Wahrnehmung und im Umgang mit Cybersicherheitsrisiken in der EU. Dieser Beitrag geht tiefer auf die Schlüsselaspekte ein, um Unternehmen einen

DigitalPakt Schule: Das sollten Sie wissen

In einer Ära, in der digitale Kompetenz genauso wichtig ist wie traditionelles Wissen, stellt der DigitalPakt Schule einen bedeutenden Fortschritt in der deutschen Bildungslandschaft dar. Mit einem umfangreichen Budget zielt dieser Pakt darauf ab, Schulen in digitale Lernzentren zu verwandeln, die Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend vernetzte Welt vorbereiten.

Agile Verträge gestalten

Überblick gefällig? In diesem Webinar wird das Konzept „Legal Design“ aus Rechtsanwaltssicht beschrieben. Es geht darum, wie die Prinzipien aus Recht und Design kombiniert werden. In dem Webinar lernen die Teilnehmer wie man mit Hilfe von Legal Design-Prinzipien komplexe juristische Verträge leicht verständlich und visuell ansprechend darstellen kann, ohne inhaltliche

Braucht die Creator Economy ein Dateneigentum?

Eigentum an virtuellen Immobilien und anderen virtuellen Gegenständen ist ein neues Konzept und nicht mit Regelungen zum Sacheigentum greifbar. Die Rechtsordnung sollte an dieses neue Konzept angepasst werden, um der Creator Economy die notwendige Rechts- und Investitionssicherheit zu ermöglichen. Wir haben uns dieses Themas angenommen und auf der vom Herbstakademie

Schach-Matt durch rechtswidrige Arbeitnehmerüberlassung oder Scheinselbständigkeit

Häufig stoßen Zusammenarbeitsmodelle mit externer Beteiligung insbesondere bei agilen Projekten oder digitaler Transformation auf massive rechtliche Bedenken im Hinblick auf Scheinselbständigkeit oder rechtswidrige Arbeitnehmerüberlassung. Auf der anderen Seite sind die Unternehmen auf externe Experten angewiesen. Diese wollen aber häufig Freelancer bleiben und möchten sich nicht anstellen lassen.  Wie können Unternehmen

5 Mythen bei der Öffentlichen Vergabe im IT-Recht

Bei der Digitalisierung stehen Kommunen, Länder und der Bund vor einer Mammut-Aufgabe. Die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands liegt nur im Mittelfeld der EU-Staaten.[1] Die größte digitale Herausforderung besteht für Deutschland in der Verbesserung der Online-Interaktion zwischen Behörden und den Bürger:Innen.[2] Der Handlungsdruck ist nicht erst seit der Corona-Pandemie groß. Allein mit