
KI-Ready-Check- Ihr Einstieg in die rechtssichere KI-Zukunft
Künstliche Intelligenz nutzen – ohne ins Risiko zu laufen.
Die EU-KI-Verordnung (AI Act) kommt – und mit ihr neue Regeln, Pflichten und Haftungsfragen für Unternehmen. Egal, ob Sie KI intern einsetzen oder als Teil Ihres Produkts verkaufen: Wer jetzt prüft, schützt morgen sein Geschäft.
Unser KI-Ready Check liefert Ihnen Klarheit. Praxisnah, rechtssicher und auf Ihren Anwendungsfall zugeschnitten.
Zwei Wege zur KI-Compliance
KI-Ready Check für interne KI-Systeme
Für KMU sowie Rechts- & IT-Abteilungen, die KI in ihren Abläufen einsetzen.
Ob für Personalentscheidungen, Prozessautomatisierung oder interne Analysen – viele KI-Anwendungen sind intern wirksam, aber extern reguliert.
🔍Was wir prüfen:
- Fällt Ihr System unter den AI Act?
- Welche Pflichten gelten für Sie als Nutzer?
- Ist Ihre KI als Hochrisiko-System eingestuft?
- Wie lassen sich Datenschutz, IT-Sicherheit und KI-Regulierung zusammenführen?
🛠️Was Sie erhalten:
Möchten Sie genau wissen, was Sie bei uns erwartet? Dann werfen Sie einen Blick auf den Direktvergleich unserer KI-Ready-Check-Angebote weiter unten.
Sie erhalten Ihr Ergebnis in 10 Werktagen nach Durchführung.
KI-Ready Check für Produktentwicklung & Vertrieb
Für Tech-Startups, SaaS-Anbieter, Entwickler und Produktmanager, die KI als Produkt oder Feature vermarkten.
KI ist Teil Ihres Geschäftsmodells – als SaaS, Embedded Software oder Plattformfunktion? Dann trifft Sie der AI Act als Anbieter, Hersteller oder Händler.
🔍Was wir prüfen:
- Welche Rolle haben Sie im Sinne der Verordnung (z. B. Anbieter, Importeur)?
- Welche Konformitäts- und Dokumentationspflichten gelten?
- Welche Produkt-, Haftungs- und Transparenzanforderungen bestehen?
- Was müssen Ihre Verträge, AGBs oder Schnittstellen regeln?
🛠️Was Sie erhalten:
Möchten Sie genau wissen, was Sie bei uns erwartet? Dann werfen Sie einen Blick auf den Direktvergleich unserer KI-Ready-Check-Angebote weiter unten.
Sie erhalten Ihr Ergebnis in 10 Werktagen nach Durchführung.
AI-Officer as a Service
Verantwortung übernehmen. Vertrauen schaffen. KI rechtskonform gestalten.
Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz bringt enorme Potenziale – und neue rechtliche sowie ethische Anforderungen. Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts stehen Unternehmen und öffentliche Stellen vor der Herausforderung, den Einsatz von KI-Systemen systematisch zu überwachen, zu dokumentieren und regulatorisch einzuordnen.
Genau hier setzt unser Angebot an: Der AI-Officer as a Service stellt Ihnen einen externen Experten oder eine externe Expertin zur Seite, der/die die Rolle eines AI-Officers gem. Art. 4 und Art. 29 der KI-Verordnung übernimmt – praxisnah, kompetent und rechtssicher.
Unser Leistungsangebot im Überblick:
- Rollenübernahme & Governance
- Compliance-Management & Klassifizierung
- Schulungen & Awareness
- Vertrauenswürdigkeit & Schutz

"Wer KI nutzt, muss Verantwortung übernehmen"
Unsere Beratung richtet sich an alle, die KI in ihrer Organisation einsetzten oder vermarkten, dazu zählen:
- Tech-Startups mit KI-Produkten oder SaaS-Modellen
- KMU, die KI intern zur Automatisierung oder Entscheidungsunterstützung einsetzen
- Beschaffungsstellen und öffentliche Einrichtungen, die KI-Systeme auswählen und integrieren müsse
- Inhouse-Jurist:innen, Compliance-Teams, IT- und Datenschutzverantwortliche auf der Suche nach Best Practices
Für Ihre Compliance Dokumentation erhalten Sie...
Workshop (remote/vor Ort)
Gemeinsame Erhebung Ihrer KI-Systeme, Use Cases und Ziele.
Juristische Prüfung & Klassifikation
Ergebnisbericht mit Handlungsempfehlung
Strukturiert. Verständlich.
Was wir beim KI-Ready Check für Sie tun:
Den KI Ready Check gibt es mit 2 Schwerpunkten:
Interne Nutzung
von KI-Systemen
Produktintegrierte
KI-Lösungen
Use-Case-Analyse und Funktionsaufnahme
GPAI-Prüfung (General Purpose AI)
Optional
Risikoklassifikation nach AI Act
Transparenz- und Dokumentations-pflichten
Konformitätsanforderungen (CE, Registrierung)
Preise
ab 3.470€
ab 5.480€
Beratungspakete für KI-Projekte
Rechtssicher. Strukturiert. Skalierbar.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ist mehr als ein IT-Projekt – sie erfordert rechtliche Klarheit, vorausschauende Verträge und einen verlässlichen Compliance-Rahmen. Unsere gestaffelten Beratungspakete begleiten Sie genau in dem Umfang, den Ihr Projekt braucht – vom kompakten Einstieg bis zur Rundum-Absicherung.
Paket S – Basis-Begleitung
✅ Toolauswahl & Erstbewertung: Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten KI-Tools mit Fokus auf Datenschutz, Lizenz- und Compliance-Fragen
✅ Vertragsgestaltung: Erstellung oder Prüfung eines einfachen Implementierungsvertrags
✅ Datenschutzprüfung: Erste rechtliche Bewertung und Maßnahmenplan zur DSGVO-Konformität
💡Ideal für: KMU oder Fachabteilungen, die ein einzelnes KI-Tool einführen möchten
📊 Aufwand: ca. 35 Stunden
Paket M – Umfassende Begleitung
✅ Erweiterte Toolauswahl & Due Diligence
✅ Vertragsmanagement inkl. Haftung, SLA, Datenschutz
✅ Compliance-Konzept für Einführung und Betrieb
✅ Schulung & Sensibilisierung für Mitarbeitende und Führungskräfte
💡 Ideal für: Unternehmen mit strategisch relevanten KI-Vorhaben
📊 Aufwand: ca. 90 Stunden
Paket L – Rundum-sorglos-Paket
✅ Komplette rechtliche Projektbegleitung inkl. Vertragsverhandlung
✅ Risikomanagement & regelmäßige rechtliche Audits
✅ Kontinuierliche Compliance-Überwachung & Anpassung an neue Vorgaben
✅ Vollständige Dokumentation & Berichtswesen
✅ Rechtlicher Rundum-Support während des gesamten Projektzyklus
💡 Ideal für: Großprojekte, kritische Infrastrukturen, regulierte Branchen
📊 Aufwand: ca. 210 Stunden
Wissen to go

Wenn der Bias entscheidet: Der Workday-Fall
Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich über 100 Mal – und werden jedes Mal abgelehnt, ohne dass je ein

Regulation eats Innovation for Breakfast: EU AI Act in der Praxis
Mit großer Freude und Stolz kündigen wir die Zweitveröffentlichung des Fachartikels „Regulation eats Innovation for Breakfast: KI-basierte SaaS-Lösung unter dem

KI-Verordnung und Praxis: Was Unternehmen über den EU AI Act wissen müssen
Dieser Beitrag basiert auf der Präsentation unserer Autoren im Rahmen der Herbstakademie 2024 der DSRI. Für die original Aufzeichnung können