Mit großer Freude und Stolz kündigen wir die Zweitveröffentlichung des Fachartikels „Regulation eats Innovation for Breakfast: KI-basierte SaaS-Lösung unter dem Regime des EU AI Acts in der Praxis“ an, der in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift InTeR (Innovations- und Technikrecht, Ausgabe 04/2024) erschienen ist. Der Beitrag wurde von Kristian Borkert und Anastasia Nomerowskaja verfasst und basiert auf einem Vortrag, der auf der DSRI-Herbstakademie 2024 gehalten wurde.
Was steckt hinter „Regulation eats Innovation for Breakfast“?
Der Artikel setzt sich intensiv mit den praktischen Auswirkungen der KI-Verordnung (EU AI Act) auf KI-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen auseinander. Als eine der ersten weltweit verabschiedeten umfassenden Regulierungen im Bereich Künstliche Intelligenz strebt die EU eine Balance zwischen Innovation, Sicherheit und ethischen Standards an. Doch was bedeutet dies für Unternehmen, insbesondere für KMU?
Die Autor:innen analysieren anhand eines konkreten Praxisfalls, wie die Regulierungslücken und Unsicherheiten der KI-Verordnung eine risikoaverse Handhabung von KI-Systemen fördern könnten. Der Beitrag zeigt detailliert auf, welche technischen, organisatorischen und vertraglichen Maßnahmen erforderlich sind, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, ohne Innovationen zu ersticken. Themen wie die Klassifizierung von KI-Systemen, Transparenzpflichten und die Integration von Compliance-Maßnahmen werden präzise und praxisorientiert beleuchtet.
Vektrus: KI für Social-Media-Strategien neu gedacht
Im Mittelpunkt der Analyse steht die KI-basierte SaaS-Lösung Vektrus. Vektrus bietet Unternehmen eine innovative Plattform zur Optimierung ihrer Social-Media-Präsenz. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien analysiert Vektrus Social-Media-Daten, erkennt aktuelle Trends und entwickelt maßgeschneiderte Content-Pläne. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Social-Media-Strategien kontinuierlich zu optimieren und ihre Zielgruppen effizient zu erreichen.
Mehr zu Vektrus finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.vektrus.de.
Warum ist dieser Beitrag unverzichtbar?
Der Artikel liefert wertvolle Einsichten für Jurist:innen, Technolog:innen und Unternehmer:innen, die die Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen vorantreiben müssen. Er bietet nicht nur eine kritische Betrachtung der EU-Regelung, sondern gibt auch praktische Empfehlungen, wie Unternehmen die Herausforderungen der neuen Gesetzgebung erfolgreich bewältigen können.
Besonders interessant ist die Analyse, wie sich die Einstufung als Hochrisiko-KI-System vermeiden lässt und welche Strategien KMU verfolgen sollten, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Anastasia Nomerowskaja
Co-Autor
Anastasia Nomerowskaja ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Social Media Managerin der JURIBO Anwaltskanzlei mit einem Bachelorabschluss in Deutschem und Europäischen Wirtschaftsrecht.
Kristian Borkert
Co-Autor
Kristian Borkert ist Gründer der JURIBO Anwaltskanzlei und hat sich insbesondere auf den Bereich IT, Wirtschaftsrecht und Datenschutz spezialisiert.
Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853
Was Verbraucher und Unternehmen jetzt wissen müssen Mit der Veröffentlichung der EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 am 18. November 2024 und ihrem Inkrafttreten am 9. Dezember 2024 wurde ein...
KI-Verordnung und Praxis: Was Unternehmen über den EU AI Act wissen müssen
Dieser Beitrag basiert auf der Präsentation unserer Autoren im Rahmen der Herbstakademie 2024 der DSRI. Für die original Aufzeichnung können Sie gerne hier klicken.Der EU AI Act stellt umfassende...
eIDAS 2.0 und die Zukunft digitaler Identitäten in der EU
Im Herzen Europas hat Belgien einen bemerkenswerten Schritt in Richtung der Digitalisierung unternommen, indem es als eines der ersten Länder den European Digital Identity Wallet (EUDI Wallet)...