
RA Kristian Borkert, Legal Interim und Projektjurist
Ein Legal Interim – oder auch Projektjurist – unterstützt Unternehmen für eine bestimmte Zeit auf einem bestimmten Gebiet. Sie planen beispielsweise den Roll-Out eines neuen Produkts, haben selbst aber nur eine kleine Rechtsabteilung. Dann können Sie einen externen Juristen beauftragen, als Teil Ihres Teams das Projekt bis zum Abschluss zu begleiten. Das hat gleich drei Vorteile: Erstens sparen Sie sich einen aufwendigen Recruitment-Prozess. Zweitens müssen Sie nicht gleich einen neuen Mitarbeiter einstellen, für den Sie nach Projektabschluss möglicherweise gar keine Aufgaben mehr haben. Drittens erhalten Sie einen Experten, der ohne lange Einarbeitung Sie direkt unterstützen kann.
Unsere Lösungen für Legal Interim Management
Was ist ein Legal Interim?
Ein Legal Interim – oder auch Projektjurist – unterstützt Unternehmen für eine bestimmte Zeit auf einem bestimmten Gebiet. Sie planen beispielsweise den Roll-Out eines neuen Produkts, haben selbst aber nur eine kleine Rechtsabteilung. Dann können Sie einen externen Juristen beauftragen, als Teil Ihres Teams das Projekt bis zum Abschluss zu begleiten. Das hat gleich drei Vorteile: Erstens sparen Sie sich einen aufwendigen Recruitment-Prozess. Zweitens müssen Sie nicht gleich einen neuen Mitarbeiter einstellen, für den Sie nach Projektabschluss möglicherweise gar keine Aufgaben mehr haben. Drittens erhalten Sie einen Experten, der ohne lange Einarbeitung Sie direkt unterstützen kann.
Ihr Projektjurist für IT- und Wirtschaftsrecht
Wir konnten schon vielen Unternehmen schnell und unkompliziert weiterhelfen. Rechtsanwalt Kristian Borkert ist spezialisiert auf alle Fragen des IT-Rechts und des Wirtschaftsrechts. Insbesondere ist er tätig im Bereich der Blockchain (z.B. Smart Contracts, NFTs), der Vertragsgestaltung für klassische Softwareentwicklungsprojekte sowie agilen Projekten und des Datenschutzes.
Insights und News
Mit OKR im agilen Umfeld navigieren
Die Managementmethode OKR erfreut sich immer größerer Beliebtheit im Projektmanagement, insbesondere im agilen Umfeld. Nicht zuletzt Google profitiert von OKR. Doch was steckt dahinter? Wir erklären...
Verträge mit Dienstleistern zur Abgrenzung von Scheinwerkverträgen
Beim Einsatz von Dienstleistern müssen Unternehmen nun prüfen, ob Scheinwerk- bzw. Scheindienstverträge vorliegen, bevor sie den Auftrag erteilen. Bereits vor...
Leben für Dienstleister von IT-, Finanz- und Ingenieur- Leistungen
Die Dienstleister- und Freiberuflerbranche ist aktuell sehr verunsichert. Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist zum 1.4.2017 in Kraft getreten. Die Bundearbeitsministerin Andrea Nahles...
Das Team
Verschiedene Menschen bringen verschiedene Perspektiven ein. Davon profitieren alle. Wir arbeiten digital und dezentral zusammen, um größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen.