Legal Design in der Vertragsgestaltung

Agilität hat sich zu einem zentralen Begriff in der Entwicklung und Umsetzung moderner Geschäftsstrategien entwickelt, wobei ihr Einfluss weit über die Grenzen der Produktentwicklung hinausgeht. In einem Umfeld, das durch stetige Veränderungen und fortschreitende Digitalisierung gekennzeichnet ist, gewinnt die Anpassungsfähigkeit rechtlicher Rahmenbedingungen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die

Agile Verträge gestalten

Überblick gefällig? In diesem Webinar wird das Konzept „Legal Design“ aus Rechtsanwaltssicht beschrieben. Es geht darum, wie die Prinzipien aus Recht und Design kombiniert werden. In dem Webinar lernen die Teilnehmer wie man mit Hilfe von Legal Design-Prinzipien komplexe juristische Verträge leicht verständlich und visuell ansprechend darstellen kann, ohne inhaltliche

Agile Methoden: die Wunderwaffe der dynamischen Arbeitswelt

Was sind agile Methoden? Im Motorsport und beim Boxenstopp muss es schnell gehen. Ein eigespieltes Team wechselt Reifen, tankt das Auto und in 90 Sekunden ist es wieder auf der Strecke. Häufig wird agil mit Schnelligkeit gleichgesetzt. Aber stimmt das? Was ist eigentlich agil? Was haben die agilen Methoden gemeinsam?

BME Seminar: Agiler Einkauf & agile Vertragsgestaltung

Es ist wieder soweit, das nächste Seminar zum Thema „Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung“ findet statt. Am 21. und 22. November wird unser Rechtsanwalt Kristian Borkert in Zusammenarbeit mit Yvonne Ietia Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Warengruppen- und Projektmanagement die Steuerung und Gestaltung von unter anderem Einkaufsprozessen mithilfe agiler Elemente

Mit OKR im agilen Umfeld navigieren

Die Managementmethode OKR erfreut sich immer größerer Beliebtheit im Projektmanagement, insbesondere im agilen Umfeld. Nicht zuletzt Google profitiert von OKR. Doch was steckt dahinter? Wir erklären Ihnen mit Beispielen, wie Objective and Key Results genau funktionieren und wie Sie die Vorteile für Ihr Unternehmen nutzbar machen können.   OKR Definition:

Verträge mit Dienstleistern zur Abgrenzung von Scheinwerkverträgen

Beim Einsatz von Dienstleistern müssen Unternehmen nun prüfen, ob Scheinwerk- bzw. Scheindienstverträge vorliegen, bevor sie den Auftrag erteilen. Bereits vor dem 1.4.2017 haben viele Einkäufer von Dienstleistungen mit Sorge an die Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) gedacht. Denn die sog. Fallschirmlösung ist entfallen. Jetzt entsteht bei verdeckter Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) unmittelbar ein

Leben für Dienstleister von IT-, Finanz- und Ingenieur- Leistungen

Die Dienstleister- und Freiberuflerbranche ist aktuell sehr verunsichert. Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ist zum 1.4.2017 in Kraft getreten. Die Bundearbeitsministerin Andrea Nahles hat mit der Reform des AÜG den Markt für IT-, Finanz- und Ingenieurleistungen in Unruhe versetzt. Wir prüfen, wie Sie weiter ungestört Ihren Job machen können. AÜG-Änderung seit

Scrum im Projektvertrag – 8 Expertentipps

Scrum ist die agile Methode, die am weitesten verbreitet ist. Das jedenfalls ergibt sich erneut aus der renommierten Studie „Status-quo-agile 2016/2017″ von Prof. Dr. Ayelt Komus. 85% der Studienteilnehmer nutzen Scrum. Nach dem Agilen Manifest sind Vertragsverhandlungen wichtig. Aber die die Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger. Und das ist

Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung

Hinweis in eigener Sache: Gemeinsam mit Prof. Dr. Ayelt Komus und Thomas Heupel beantwortet Kristian Borkert im BME Seminar Agiler Einkauf und Agile Vertragsgestaltung die Frage „Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen?“ Seminarziel Seminar Agiler Einkauf In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich